Neupert 1949
Informationen
Datum: | 1949 |
Herkunft: | Bamberg |
Seriennummer: | 17584 - Modell "Telemann" |
Die Entwicklung des Cembalos im 20. Jahrhundert war geprägt von einem wiedererwachten Interesse an historischen Instrumenten und ihrer Musik. Das Cembalo erlebte im 20. Jahrhundert eine Renaissance, nachdem es im 19. Jahrhundert zugunsten des modernen Klaviers in den Hintergrund gerückt war. In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts begannen Musiker und Instrumentenbauer, sich für die authentische Aufführungspraxis alter Musik zu interessieren. Historische Aufführungspraktiken wurden zu einem wichtigen Thema, und Musiker strebten danach, die Musik so aufzuführen, wie sie in der Zeit ihrer Entstehung gedacht war. Das führte zu einem gesteigerten Interesse am Cembalo.
Das hier beschriebene Cembalo stammt aus dem Jahr 1949 und wurde von Neupert in Bamberg gefertigt. Es ist perfekt erhalten und in allen Teilen original und spielbar. Der Korpus ist aus dunklem Nussbaum und hat eine eckige Flügelform mit einem nach unten offenen Korpusboden und steht auf 3 verzierten Beinen. Die Deckelinnenseite ist mit hellem Holz furniert. Das Cembalo ist in Rastenbauweise gefertigt und verfügt über 1 Manual mit 2 Springerreihen (sogenannten „Troho-Springer“ – Trolon-Kunststoff-Holz-Springer), die aus einem Holzkern bestehen und an den Seiten mit Kunststoff gerahmt sind. Die Kiele sind aus Leder, zwei Register (8’ und 4’) sowie einem Lautenzug für das 8’ – Register, der geteilt ist. Der Umfang beträgt 4 ½ Oktaven (CC – f3). Die Tastatur ist mit Kunststoffbelägen garniert und im Resonanzboden befindet sich eine Rosette. Die Vorsatzklappe ist leicht abgeschrägt.
Auf dem Vorsatzbrett befindet sich mittig die Signatur:
„Neupert Bamberg“
Die Seriennummer lautet 17584 und ist rechts auf dem Stimmstock eingeschlagen.
Der Klang des Instrumentes ist sehr klar und durchdringend. Allerdings muss hier deutlich gesagt werden, dass der Klang mit einem historischen Cembalo nicht vergleichbar ist, handelt es sich durch seine Konstruktion um ein völlig neues Instrument, dass mit den alten Cembali lediglich die Klangerzeugung gemeinsam hat. Im Vergleich zu baugleichen Instrumenten aus den 1960er und 1970er Jahren überzeugt der Klang jedoch um ein Vielfaches.
Länge: | 140 cm |
Breite: | 82,5 cm |
Höhe: | 28 cm |
Umfang: | 4 ½ Oktaven (CC – f3) |
Mechanik: | Springermechanik mit Holzspringer und Lederbekielung („Troho- Springer“) |
Pedale: | 2 Handregisterzüge (8’, 4’), geteilter Lautenzug |
Signatur: | "Neupert Bamberg" |