Chose English language

Érard Frères 1811 aus dem Besitz von Jean-Jérôme Imbault

Informationen

Datum: 1811

Herkunft: Paris

Seriennummer: 8077

Jean-Jérôme Imbault - Engraving, 1812, after Antoine-Paul Vincent - Eric Feller Collection

Jean-Jérôme Imbault – Holzstich 1812, nach Antoine-Paul Vincent – Eric Feller Collection

 

Dieses außergewöhnliche Tafelklavier stellt musikgeschichtlich eine absolute Kostbarkeit dar, da es aus dem Besitz des Violinisten und bekannten Verlegers Jean-Jérôme Imbault stammt.

Das Instrument von Érard Frères wurde 1811 in Paris gefertigt. Der Korpus und die dazu passenden originalen Beinen sind aus Mahagoni gefertigt. Das Vorsatzbrett ist signiert mit:

„Érard Frères

Facteurs de Forte-Piano & Harpes de L.L.M.M. Imperiales & Royales

Rue du Mail No. 13 et 21 à Paris 1811″

Die originale Tastatur hat einen Umfang von 5 ½ Oktaven (FF – c4) und das Instrument verfügt über eine „second-action“ mit Einzeldämpfer. Die Untertasten sind mit Elfenbein belegt und die Obertasten aus Ebenholz. Weiterhin verfügt das Klavier über zwei Pedale für Dämpfungsaufhebung und Laute.

Sebastien Erard, Paris 1811, No. 8077 - Eric Feller Collection (2)

Sebastien Érard, Paris 1811, No. 8077 – Eric Feller Collection (1)

Auf dem Resonanzboden befindet sich neben dem Steg die originale handschriftliche Signatur mit der Seriennummer. Die Seriennummer lautet 8077. Laut den originalen Auslieferungspapieren wurde das Instrument an den Violinisten und Verleger Jean-Jérôme Imbault verkauft.

Sebastien Erard, Paris 1811, No. 8077 - Eric Feller Collection (1)

Sebastien Érard, Paris 1811, No. 8077 – Eric Feller Collection (2)

Jean-Jérôme Imbault wurde am 9. März 1753 geboren. Schon als Kind studierte er bei dem berühmten Pierre Gaviniès (1728 – 1800) Violine. Im Alter von 17 Jahren debütierte Imbault in einem öffentlichen Konzert. Am 1. April 1770 schrieb die „Mercure de France“ über ihn und lobte ihn „als ein Talent voller Hoffnung“. Mehrere Konzerte folgten und er begann eine Karriere als gefeierter Instrumentalist. Allerdings hielt dieser Erfolg nicht lange an und zehn Jahre später (im April 1781) schrieb die „Mercure de France“ weniger enthusiastisch über ihn, was seiner Karriere ein schnelles Ende bereitete. Von da an konzentrierte er sich auf das Unterrichten und spielte in verschiedenen Orchestern (Concert Spirituel, Concert Olympique und ab 1810 in der Chapelle impériale) als Orchestermusiker oder Solist. Ab Anfang der 1780er Jahre gründete er in Paris einen Verlag für Noten. Dank der Hilfe von Jean-Georges Sieber (dem anderen großen Verleger der damaligen Zeit), der 1771 seinen eigenen Musikverlag „À la règle d’or“ gründete, fasste Imbault sehr schnell Fuß im Verlagswesen. Ihre Zusammenarbeit startete am 2. August 1783 mit der Veröffentlichung des zweiten Flötenkonzerts von François Devienne (1759 – 1803).

François Devienne - Title page of the 2. Flute Concerto - published by Jean-Jérôme Imbault in 1783

François Devienne – Titelseite des 2. Flötenkonzerts – veröffentlicht von Jean-Jérôme Imbault 1783

 

Ab November 1784 arbeitete er alleine und gab beispielsweise Werke von Jean-Baptiste Cartier (1765 – 1841) und André Ernest Modeste Grétry (1741 – 1813) heraus. Sein Firmensitz „Le Mont d’or“ war in der Rue Saint-Honoré. In der Anfangszeit bezeichnete er sich selbst als „marchand de musique et de cordes d’instrument“ und später dann ab 1811 als „teacher and music publisher“.

In seinen Katalogen zwischen 1786 und 1803 (jedoch besonders die Kataloge aus den Jahren 1791 und 1792) enthielten eine hohe Zahl von knapp 200 Instrumentalwerken, die er verlegte. Diese enorme Anzahl zeigt die Bedeutung, die er als Verleger zur damaligen Zeit hatte. Unter den verlegten Werken fanden sich Komponisten wie Haydn (inklusive der Pariser Sinfonien), Clementi, Mozart, Viotti, Pleyel, Boccherini, Gyrowetz, Paul Wranitzky, Daniel Steibelt, Alessandro Rolla und viele mehr. Während der Französischen Revolution gab er um die 100 patriotische Lieder heraus. Zwischen 1798 und 1799 kaufte er das Geschäft des Musikalienhändlers Leblanc um eine weitere Filiale für den Verkauf seiner Noten zu haben. Das Geschäft befand sich in der Rue Favart No. 461.

Imbault stand in regem Kontakt mit Joseph Haydn und verlegte unter anderem auch die sogenannten Pariser Sinfonien von Haydn, eine Auftragskompositionen von Claude-Francois-Marie Rigoley für das Pariser „Le Concert de la Loge Olympique“. Das „Concert de la Loge Olympique“ gehörte seit 1781 (neben der „Concert spirituel“) zu den wichtigsten Pariser Konzertreihen. Sie wurde von der Freimaurerloge „de la Parfaite Estime & Société Olympique“ veranstaltet und die Konzerte fanden in der Salle des Cent-Suisses in den Tuilerien statt. Bei der Sinfonie No. 85 überschrieb Imbault den Part der ersten Violine mit „La Reine de France“, wodurch diese Sinfonie den Beinamen „La Reine“ bekommen hatte. Ursprünglich wird vermutet, dass die französische Königin Marie Antoinette Protektorin der Konzertreihe der „Loge Olympique“ war und dass sie die Sinfonie besonders geschätzt haben soll.

Le Baiser Romance by Félix Blangini (1781-1841) - Published 1811 by Jean-Jérôme Imbault

Romance „Le Baiser“ von Félix Blangini (1781 – 1841) – veröffentlicht 1811 von Jean-Jérôme Imbault

 

Im Julie 1812 verkaufte er sein Unternehmen an seine früheren Angestellten Pierre-Honoré Janet und Alexandre Cotelle und setzte sich in der Rue Saint-Honoré No. 125 zur Ruhe, wo er von seinen Lizenzgebühren lebte. Zusammen mit seiner Frau hatte er keine Kinder und starb am 15. April 1832.

Portrait of Jean-Jérôme Imbault d'après F. Dumont

Portrait von Jean-Jérôme Imbault nach F. Dumont

 

Anbei einige Duckplattennummer aus den gedruckten Kompositionen die Imbault verlegte (Quelle: https://imslp.org/wiki/Imbault):

 

Platte Komponist Werk Jahr
10 Piccinni Didon 1784
57 Janiewicz 6 Trios 1785
64 Dussek 3 Sonaten, Op.35 1785
67 Pleyel 12 Streichquartette, B.331-342 (première livraison)
87 Pleyel Sinfonie in B-Dur, B.127 1786
88 Pleyel 12 Streichquartette, B.331-342 (deuxième livraison)
89 Pleyel Sinfonie in c-moll, B.121 1786
90 Pleyel Sinfonie in B-Dur, B.125 1786
91 Pleyel 12 Streichquartette, B.331-342 (troisième livraison) 1787
93 Pleyel 12 Streichquartette, B.331-342 (quatrième livraison) 1787
102 Clementi 2 Sinfonien, Op.18 (No.1)
103 Pleyel Sinfonie in C-Dur, B.128 1786
114 Clementi 2 Sinfonien, Op.18 (No.2)
127 Salieri Tarare 1789
128 Pleyel Sinfonie in D-Dur, B.133 1786
129 Pleyel Sinfonie in Es-Dur, B.134 1786
130 Pleyel Sinfonie in B-Dur, B.135 1786
130 Devienne 6 Violinsonaten 1789
133 Pleyel Sinfonie in A-Dur, B.137 1787
134 Boccherini 12 Streichquartette, Op.39 (deuxième livraison)
137 Rolla 3 Streicher-Trios, Op.2 (BI 346, 341, 347)
153 Haydn Sinfonie No.87 in A-Dur, Hob.I:87
156 Haydn Sinfonie No.86 in D-Dur, Hob.I:86
157 Haydn Sinfonie No.84 in Es-Dur, Hob.I:84
158 Aubert 3 Duos, Op.6 1789
159 Aubert 3 Duos, Op.7
171 Pleyel Sinfonie in G-Dur, B.130 1786
215 Boccherini 6 Streicher-Trios, G.77-82 (Op.1) 1790
259 Pleyel Nocturne in D-Dur, B.201A 1787
279 Boccherini 6 Streichquartette, G.183-188 (Op.22) 1800
308 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 1) 1791
309 Wranitzky Sinfonie Périodique No.2 in c-moll 1791
310 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 2) 1791
311 Wranitzky Sinfonie Périodique No.3 in F-Dur 1791
312 Wranitzky Sinfonie Périodique No.4 in A-Dur 1791
313 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 3) 1791
316 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 4)
324 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 5)
328 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 6)
374 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 7)
404 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 8)
420 Reicha 12 Fugen für Klavier
440 Gaviniès 24 Matinées
461 Jadin Duo für Klavier zu vier Händen 1796
469 Aubert 25 Etüden, 3 Duette und 3 Sonaten, Op.8
481 Demar Klarinettenkonzert in Es-Dur
483 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 9)
486 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 10)
487 Pleyel Petits airs et rondos d’une exécution facile (Buch 11)
495 Devienne Sinfonie in D-Dur « La Bataille de Gemmapp » 1794
573 Hoffmeister 6 Streichquartette, Op.7 1785
578 Bréval Cello-Konzert No.6, Op.26
591 Bréval 3 Streicher-Trios, Op.39
608 Demar Hornkonzert in D-Dur
670 Janiewicz Violinkonzert No.4 in A-Dur 1797
672 Demar 6 Klarinettenduos
680 Devienne 6 Flötenquartette, Op.66 1799
687 Cherubini Médée 1798
704 Devienne 6 Flötenquartette, Op.66 1799
711 Demar Méthode abrégée pour le violon
718 Demar 40 Violin Duos d’airs choisis
738 Cimarosa Il matrimonio segreto 1799
751 Fuchs 6 Duos formant vingt quatre morceaux, Op.36 1799
752 Fuchs 3 Quartette für Horn und Streicher, Op.31 1799
759 Punto Hornkonzert No.11 1799
837 Davaux 3 Streichquartette, Op.17 1807

 

 

Detaillierte Informationen über die Firma Érard Frères finden Sie in den Publikationen hier!

 

Weitere erhaltene Instrumente von Érard Frères:

  • 1805 Tafelklavier (No. 6447) – Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Deutschland
  • 1823 Tafelklavier (No. 11492) – Cité de la Musique Paris, Frankreich

 

Quellen:

  • Benton Rita : „J.-J. Imbault (1753–1832), violoniste et éditeur de musique à Paris“, Revue de Musicologie, vol. 62, No 1, 1976, S. 86–103.
  • Benton Rita: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (edited by Stanley Sadie): „Imbault, Jean-Jérôme“, London, Macmillan, second edition, 2001.
  • Devriès Anik and Lesure François: Dictionnaire des éditeurs de musique français. Vol. 1. Genève, Éditions Minkoff, 1979.
  • Gribenski J.: Un métier difficile: éditeur de musique à Paris sous la Révolution, Le tambour et la harpe, Lyon, 1989. Éd. J.-R. Julien et J.-R. Mongrédien, Paris, 1991.
  • Guiomar Paule : „J.J. Imbault“, Fontes Artis Musicae, vol. 13, no 1, 1966.
  • Konold Wulf: Sinfonie Nr. 85 B-Dur (Hob. I:85) „La Reine“ In: Wulf Konold (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Klassik A – K. B. Schott´s Söhne, Mainz 1992.
  • Nakano Hiroshi: Pariser Sinfonien Folge 1. In: Joseph Haydn-Institut Köln (Hrsg.): Joseph Haydn Werke. Reihe 1, Band 12. G. Henle – Verlag, München 1971.
  • Vanhulst Henri: Un catalogue manuscrit de Jean-Jérôme Imbault postérieur à 1812, in „Noter, annoter, éditer la musique : mélanges offerts à Catherine Massip“ (Paris: BnF ; (coll. „Hautes études médiévales et modernes“ (no 103) Genève, Droz, 2012) S. 429 – 446.
  • Walter Michael: Haydns Sinfonien. Ein musikalischer Werkführer. C. H. Beck-Verlag, München 2007.

© Eric Feller – Early Keyboard Collection – Dezember 2018

 

 

Länge: 166 cm

Breite: 64,5 cm

Höhe: 24 cm

Umfang: 5 ½ Oktaven (FF - c4)

Mechanik: second action

Pedale: 2 Pedale – Dämpfung, Laute

Signatur: "Erard Frères
Facteurs de Forte-Piano & Harpes de L.L.M.M. Imperiales & Royales
Rue du Mail No. 13 et 21 à Paris 1811"