Chose English language

Érard Frères et Co. 1800

Informationen

Datum: 1800

Herkunft: Paris

Seriennummer: 4343

Im späten 18. Jahrhundert erlebte das Tafelklavier in Frankreich und besonders auch in England eine bedeutende Entwicklung und spielte eine zentrale Rolle in der Musik- und Kulturgeschichte der Epoche. Nach dessen Erfindung fand es schnell Verbreitung und wurde ein bevorzugtes Instrument in den Pariser Salons der Aristokratie und der aufkommenden bürgerlichen Elite, da es im Vergleich zum großen Hammerflügel platzsparender, transportabler und auch kostengünstiger war. Das Tafelklavier war jedoch nicht nur ein Musikinstrument, sondern auch ein kulturelles Symbol der Zeit. In einer Ära, in der das Musikmachen zu einem wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens wurde, symbolisierte das Tafelklavier den gehobenen Lebensstil.

Das hier vorgestellte Instrument wurde von der Firma Érard Frères et Co. im Jahr 1800 in Paris gefertigt. Es handelt sich um ein sehr schlicht gehaltenes Instrument. Der Korpus und die dazu passenden originalen Beinen sind aus Mahagoni und mit einer einfachen Bronzeleiste verziert. Das Vorsatzbrett ist signiert mit:

„Érard Frères et Co.

Rue du Mail No. 37

à Paris 1800.“

Érard Frères et Co. 1800 - Eric Feller Collection

Érard Frères et Co. 1800 – Eric Feller Collection (Vorsatzbrett)

 

Die originale Tastatur hat einen Umfang von 5 Oktaven (FF – f3). Die Untertasten sind mit Elfenbein belegt und die Obertasten bestehen aus Ebenholz. Das Instrument ist zweichörig bezogen und hat zwei Pedale, welche am hinteren linken Bein integriert sind zur Dämpfungsaufhebung und Laute (Jeu de Luth).

Auf dem Resonanzboden befindet sich neben dem Steg die originale handschriftliche Signatur mit der Seriennummer 4343.

Tafelklavier Érard Frères et Co. 1800 No. 4343 - Eric Feller Collection (Erard Fertigungsbücher 1)

Tafelklavier Érard Frères et Co. 1800 No. 4343 – Eric Feller Collection (Erard Fertigungsbücher 1)

 

Laut den originalen Auslieferungsbüchern der Firma Érard wurde das Instrument an Monsieur Secrétan, einen Geigenbauer aus Tarbes, geliefert. Bisher ist lediglich bekannt, dass Monsieur Secrétan sowohl Geigenbauer als auch Schreiner war. Im Stadtarchiv von Tarbes befindet sich eine handschriftliche Akte, datiert auf den 15. Mai 1807, in der er namentlich genannt und mit seiner Berufsbezeichnung als Geigenbauer aufgeführt wird. In dieser Akte wurde er damit beauftragt, ein Gutachten über die Bedeutung der Orgel in der Gemeinde zu erstellen.

Des Weiteren gibt es im Stadtarchiv von Tarbes vier weitere Eintragungen aus den Jahren 1802, 1804 und 1828, in denen der Name Secrétan genannt wird. Diese Eintragungen beziehen sich jedoch auf den Leiter der örtlichen Feuerwehr. Es bleibt unklar, ob Secrétan Mitglied der Feuerwehr war und sich ehrenamtlich engagierte oder ob es sich um zwei verschiedene, vermutlich miteinander verwandte Personen handelt, die denselben Nachnamen trugen.

Tafelklavier Érard Frères et Co. 1800 No. 4343 - Eric Feller Collection (Erard Fertigungsbücher 2)

Tafelklavier Érard Frères et Co. 1800 No. 4343 – Eric Feller Collection (Erard Fertigungsbücher 2)

 

Ein zweiter Hinweis auf Monsieur Secrétan findet sich in einem eher ungewöhnlichen Kontext während der Französischen Revolution. Am 30. Mai 1793 beschloss der Nationalkonvent die Errichtung einer Kanonengießerei in Tarbes. Einige Tage zuvor war per Dekret die Beschlagnahme der meisten Glocken des Departements angeordnet worden. Der gewählte Standort für die Gießerei war das Kloster der Franziskanerbrüder, das seit dem 20. Dezember 1792 als „Maison nationale“ diente. Zuvor hatte es als Sitz der Staaten der Provinz Bigorre fungiert und beherbergte im April 1789 die letzten Sitzungen der Versammlungen des Klerus und des Adels. Der Geigenbauer Monsieur Secrétan erklärte sich bereit, die Leitung der Gießerei zu übernehmen. Die Gießerei bestand nur für kurze Zeit und wurde am 1. Juni 1796 für 6400 Francs an François Dassieu, einen Arzt in Tarbes, versteigert.

(vgl. „Trois canons anciens à Tarbes“ in: La Nouvelle République des Pyrénées, 28.03.2020)

Handschrift Städtische Archiv der Stadt Tarbes vom 15.5.1807 (Seite 33)

Handschrift Städtische Archiv der Stadt Tarbes vom 15.5.1807 (Seite 33)

 

Detaillierte Informationen über die Firma Érard Frères finden Sie in den Publikationen hier!

 

 

Weitere erhaltene Instrumente der Firma Érard Frères et Co.:

  • 1800 Tafelklavier (No. 4475) Metropolitan Museum of Art New York, USA
  • 1808 Tafelklavier (No. 7488) Cité de la Musique Paris, Frankreich

 

Länge: 164 cm

Breite: 65 cm

Höhe: 23 cm

Umfang: 5 Oktaven (FF – f3)

Mechanik: single action, Einzeldämpfer

Pedale: 2 Pedale - (Dämpfungsaufhebung und Lautenzug (Jeu de Luth)

Signatur: "Érard Frères et Co. /
Rue du Mail No. 37 /
à Paris 1800."